Aktionärsrechte wahrnehmen
Wir verfolgen drei Ansätze für verantwortungsbewusstes Investieren. Einer davon ist, dass wir unsere Aktionärsrechte wahrnehmen. Dazu gehört, dass wir unsere Stimmrechte ausüben und den Dialog mit Unternehmen führen.
Wir üben unsere Stimmrechte aus
Bei Schweizer Unternehmen üben wir seit 2006 unsere Stimmrechte aus. Seit 2014 sind alle Pensionskassen dazu verpflichtet. Bei den ausländischen Unternehmen konzentrieren wir uns auf die hundert grössten Unternehmen im Portfolio sowie auf diejenigen, mit denen wir im Dialog stehen.
Stimmrechte ausüben heisst, an der Generalversammlung über die Traktanden abzustimmen. Das tut für PUBLICA der Stimmrechtsberater Inrate, an dessen Stimmrechtsrichtinie wir uns orientieren. Bei ausländischen Unternehmen unterstützt uns Minerva und wendet ebenfalls die Stimmrechtslinie von Inrate an. Aktien, bei denen wir unser Stimmrecht ausüben, leihen wir nicht an andere Investoren aus.
We take our responsibilities as a shareholder seriously, which means exercising our voting rights and seeking dialogue with companies that commit systematic or serious violations of PUBLICA’s normative basis. We screen the portfolio once a year to identify such companies. The dialogue, which aims to persuade them to improve their conduct, is carried out on our behalf by external partners. If a company is unwilling to change its conduct, or is unable to because of the business it is involved in, we sell our shares or investments in it.
Wenn ein Dialog stagniert, unterstützen wir kollaborative Investoren-Briefe und Aktionärsanträge oder wir stimmen gegen einzelne Verwaltungsräte. Besteht keine Aussicht darauf, dass das Unternehmen sein Verhalten ändert, schliessen wir es aus dem Portfolio aus.

Die normative Basis bedeutet: Für das Anlegen der Vorsorgevermögen definieren wir keine eigenen Kriterien. Die meisten unserer versicherten Personen wohnen in der Schweiz. Deshalb orientieren uns am Willen des Schweizer Stimmvolks, das heisst an eidgenössischen Abstimmungsergebnissen, an überwiesenen parlamentarischen Vorstössen und an der Bundesverfassung. Massgebend sind auch die von der Schweiz ratifizierten internationalen Konventionen, die sich weitgehend mit den zehn Prinzipien des UN Global Compact decken.
How we take decisions on securities
We exclude the following from our portfolios because they violate the normative basis or present too much of a risk:
- manufacturers of controversial weapons (anti-personnel mines, cluster munitions and nuclear weapons)
- companies with which an extended dialogue has proved fruitless or with which no dialogue was possible
- companies that produce coal or generate electricity from coal, with the exception of companies with which PUBLICA is engaging in dialogue or that have a credible coal exit plan in place.
In terms of private infrastructure bonds, we invest in renewables such as wind farms, photovoltaic installations, social housing and medical research centres. These are our positive criteria for investing in securities.
Indem wir Positivkriterien berücksichtigen, wollen wir die Finanzflüsse in verantwortungsbewusste Firmen und Anlagen umlenken. Folgende Investitionen tragen dazu bei:
- Bei den Anleihen wird in sogenannte grüne Anleihen («Green Bonds») investiert.
- Bei den privaten Infrastrukturanlagen und -finanzierungen investieren wir auch in erneuerbare Energien wie beispielsweise Windparks oder Photovoltaik-Installationen oder im gesellschaftlichen Bereich in Sozialwohnungen oder medizinische Forschungszentren.
Im Sinne eines erweiterten Risikomanagements führt PUBLICA jährlich eine strategische Risikoanalyse anhand von Kriterien aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung durch. Bei dieser Analyse geht es darum, Risiken zu prüfen, die für das Portfolio von PUBLICA spürbare finanzielle Verluste haben könnten.
Wir haben aus der jährlichen strategischen Risikoanalyse verschiedene Massnahmen implementiert, die sich teilweise mit den Massnahmen aus den anderen Ansätzen für verantwortungsbewusstes Investieren überschneiden:
- Klimaeffizienter Aktienindex
- CO₂-Intenstität bei den Unternehmensanleihen reduzieren
- Kohle-Unternehmen ausschliessen
- CO₂-Absenkpfad bei den Immobilien
- ESG-Benchmarks bei den Staatsanleihen von Schwellenländern
- Dialog zu Klima und Biodiversität verstärken
Reducing the CO2 emissions of our real estate portfolio
We invest part of our pension capital in real estate. Three quarters of all our properties were built after 2000. Our focus in terms of real estate is on economic and environmental sustainability. We have defined a path for reducing CO2 emissions, which we achieve by replacing heating systems that use fossil fuels such as oil with alternatives such as district heating or heat pumps, insulating the building envelope and supporting renewable energies such as solar panels. We ensure that indigenous plants grow in the properties’ gardens and make tenants aware of the need to conserve natural resources.
Netto-Null: PUBLICA setzt sich Ziele und berichtet darüber
PUBLICA setzt sich zum Ziel, bis spätestens 2050 Netto-Null-Emissionen für ihr Portfolio zu erreichen. Dieses Ziel orientiert sich am Pariser Klimaabkommen, das von der Schweiz ratifiziert wurde.
Netto-Null 2050 bedeutet, dass die Schweiz ab 2050 nicht mehr Treibhausgase in die Atmosphäre ausstossen soll, als durch natürliche und technische Speicher aufgenommen werden.
Folgende Massnahmen von PUBLICA unterstützen das Netto-Null-Bekenntnis:
- Klimaeffizienter Aktienindex, um die klimarelevanten Chancen und Risiken systematisch zu steuern.
- Bei Unternehmensanleihen CO₂-intensive Firmen im Vergleich zum Referenzindex untergewichten, um damit die Intensität und Klimarisiken zu verringern.
- ESG-Benchmarks bei den Staatsanleihen von Schwellenländern.
- Definition eines Absenkpfades, um bei den direkt gehaltenen Immobilien in der Schweiz die CO₂-Emissionen zu reduzieren.
- Den Dialog mit CO₂-intensiven Unternehmen führen, um diese dabei zu unterstützen, verantwortungsbewusstere Geschäftsfelder zu erschliessen.
- Ausschluss von Kohlefirmen.
- Investition in erneuerbare Energien wie beispielsweise Windparks oder Photovoltaik-Installationen im Bereich der Privatmarktanlagen.
Wir stellen fest, dass die Unternehmen Zeit brauchen, um ihre Geschäftsmodelle umzustellen. Zudem gibt es aktuell wenig Möglichkeiten, in CO₂-Speicher-Technologien zu investieren.
Jährlich messen wir das Erreichen der Ziele in unserem Portfolio und berichten darüber. Für das Berichten orientieren wir uns massgeblich am ESG-Reporting-Standard des Schweizerischen Pensionskassenverbands ASIP und an den Swiss Climate Scores.