Breadcrumb

En investissant, nous misons sur le dialogue plutôt que l'exclusion

PUBLICA utilise le terme «investir de manière responsable» plutôt qu’«investir de manière durable». Nous prenons en compte l'environnement, la société ainsi qu’une gouvernance d’entreprise responsable, nous exerçons nos droits d'actionnaire et réduisons les émissions de CO2 de nos immeubles. Investir de manière responsable ne signifie toutefois pas réduire le rendement, car nous devons en générer un pour garantir nos prestations. En investissant de manière responsable, nous améliorons le rendement par rapport au risque.

Aktionärsrechte wahrnehmen

Wir verfolgen drei Ansätze für verantwortungsbewusstes Investieren. Einer davon ist, dass wir unsere Aktionärsrechte wahrnehmen. Dazu gehört, dass wir unsere Stimmrechte ausüben und den Dialog mit Unternehmen führen.

Wir üben unsere Stimmrechte aus

Bei Schweizer Unternehmen üben wir seit 2006 unsere Stimmrechte aus. Seit 2014 sind alle Pensionskassen dazu verpflichtet. Bei den ausländischen Unternehmen konzentrieren wir uns auf die hundert grössten Unternehmen im Portfolio sowie auf diejenigen, mit denen wir im Dialog stehen. 

Stimmrechte ausüben heisst, an der Generalversammlung über die Traktanden abzustimmen. Das tut für PUBLICA der Stimmrechtsberater Inrate, an dessen Stimmrechtsrichtinie wir uns orientieren. Bei ausländischen Unternehmen unterstützt uns Minerva und wendet ebenfalls die Stimmrechtslinie von Inrate an. Aktien, bei denen wir unser Stimmrecht ausüben, leihen wir nicht an andere Investoren aus.

Nous excerçons nos droits en tant qu'actionnaire

Nous assumons notre responsabilité en tant qu'actionnaire en exerçant nos droits de vote et en entretenant le dialogue avec les sociétés. PUBLICA cherche le dialogue avec les entreprises qui violent de manière grave et systématique la base normative de PUBLICA. Pour repérer de telles entreprises, nous examinons le portefeuille chaque année. Le dialogue a pour but d’inciter l’entreprise concernée à améliorer son comportement. Nous avons demandé à des partenaires externes d’entretenir le dialogue. Lorsqu’une entreprise n’est pas prête à changer de comportement ou ne peut pas le faire en raison de son activité commerciale, nous vendons ces actions ou placements.

Wenn ein Dialog stagniert, unterstützen wir kollaborative Investoren-Briefe und Aktionärsanträge oder wir stimmen gegen einzelne Verwaltungsräte. Besteht keine Aussicht darauf, dass das Unternehmen sein Verhalten ändert, schliessen wir es aus dem Portfolio aus.

Aussicht 5. Stock PUBLICA
Die normative Basis bedeutet: Für das Anlegen der Vorsorgevermögen definieren wir keine eigenen Kriterien. Die meisten unserer versicherten Personen wohnen in der Schweiz. Deshalb orientieren uns am Willen des Schweizer Stimmvolks, das heisst an eidgenössischen Abstimmungsergebnissen, an überwiesenen parlamentarischen Vorstössen und an der Bundesverfassung. Massgebend sind auch die von der Schweiz ratifizierten internationalen Konventionen, die sich weitgehend mit den zehn Prinzipien des UN Global Compact decken.

Voici comment nous statuons en matière de titres

En raison de violations de la base normative et sur la base de l’appréciation des risques, nous excluons de notre portefeuille:

  • les entreprises qui fabriquent des armes prohibées (mines antipersonnel, armes à sous-munitions et armes nucléaires)
  • les entreprises auprès desquelles le dialogue n’a abouti à aucun résultat ou avec lesquelles il n’a pas été possible d’engager le dialogue
  • les entreprises qui produisent du charbon ou de l'électricité à partir du charbon, à l'exception des entreprises avec lesquelles PUBLICA entretient un dialogue ou des entreprises qui présentent un plan crédible de sortie du charbon.

Au niveau des emprunts en infrastructure non cotés, nous investissons dans les énergies renouvelables comme les parcs éoliens, les installations photovoltaïques, ou dans le domaine des logements sociaux ou des centres de recherche médicale. Ce sont les critères positifs que nous appliquons quand nous investissons dans des titres.

Indem wir Positivkriterien berücksichtigen, wollen wir die Finanzflüsse in verantwortungsbewusste Firmen und Anlagen umlenken. Folgende Investitionen tragen dazu bei:

  • Bei den Anleihen wird in sogenannte grüne Anleihen («Green Bonds») investiert.
  • Bei den privaten Infrastrukturanlagen und -finanzierungen investieren wir auch in erneuerbare Energien wie beispielsweise Windparks oder Photovoltaik-Installationen oder im gesellschaftlichen Bereich in Sozialwohnungen oder medizinische Forschungszentren.

Im Sinne eines erweiterten Risikomanagements führt PUBLICA jährlich eine strategische Risikoanalyse anhand von Kriterien aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung durch. Bei dieser Analyse geht es darum, Risiken zu prüfen, die für das Portfolio von PUBLICA spürbare finanzielle Verluste haben könnten.

Wir haben aus der jährlichen strategischen Risikoanalyse verschiedene Massnahmen implementiert, die sich teilweise mit den Massnahmen aus den anderen Ansätzen für verantwortungsbewusstes Investieren überschneiden:

  • Klimaeffizienter Aktienindex
  • CO₂-Intenstität bei den Unternehmensanleihen reduzieren
  • Kohle-Unternehmen ausschliessen
  • CO₂-Absenkpfad bei den Immobilien
  • ESG-Benchmarks bei den Staatsanleihen von Schwellenländern
  • Dialog zu Klima und Biodiversität verstärken

Portefeuille immobilier: réduire les émissions de CO2

Nous investissons une partie des avoirs de prévoyance dans l’immobilier. Trois quarts de tous les immeubles ont été construits après l’an 2000. Dans le domaine de l’immobilier, l’accent est mis sur la durabilité économique et écologique. Nous avons défini un moyen de réduire les émissions de CO2. Par exemple en remplaçant les systèmes de chauffage à énergie fossile (p. ex. pétrole brut) par des sources d’énergie alternatives telles que le chauffage urbain ou les pompes à chaleur qui encouragent l’isolation de l'enveloppe des bâtiments et les énergies renouvelables (p. ex. photovoltaïque). Dans les jardins des immeubles, nous veillons à faire pousser des plantes indigènes et nous sensibilisons les locataires à gérer les ressources naturelles avec parcimonie.

Netto-Null: PUBLICA setzt sich Ziele und berichtet darüber

PUBLICA setzt sich zum Ziel, bis spätestens 2050 Netto-Null-Emissionen für ihr Portfolio zu erreichen. Dieses Ziel orientiert sich am Pariser Klimaabkommen, das von der Schweiz ratifiziert wurde. 

Netto-Null 2050 bedeutet, dass die Schweiz ab 2050 nicht mehr Treibhausgase in die Atmosphäre ausstossen soll, als durch natürliche und technische Speicher aufgenommen werden.

Folgende Massnahmen von PUBLICA unterstützen das Netto-Null-Bekenntnis:

  • Klimaeffizienter Aktienindex, um die klimarelevanten Chancen und Risiken systematisch zu steuern.
  • Bei Unternehmensanleihen CO₂-intensive Firmen im Vergleich zum Referenzindex untergewichten, um damit die Intensität und Klimarisiken zu verringern.
  • ESG-Benchmarks bei den Staatsanleihen von Schwellenländern.
  • Definition eines Absenkpfades, um bei den direkt gehaltenen Immobilien in der Schweiz die CO₂-Emissionen zu reduzieren.
  • Den Dialog mit CO₂-intensiven Unternehmen führen, um diese dabei zu unterstützen, verantwortungsbewusstere Geschäftsfelder zu erschliessen.
  • Ausschluss von Kohlefirmen.
  • Investition in erneuerbare Energien wie beispielsweise Windparks oder Photovoltaik-Installationen im Bereich der Privatmarktanlagen.

Wir stellen fest, dass die Unternehmen Zeit brauchen, um ihre Geschäftsmodelle umzustellen. Zudem gibt es aktuell wenig Möglichkeiten, in CO₂-Speicher-Technologien zu investieren.

Jährlich messen wir das Erreichen der Ziele in unserem Portfolio und berichten darüber. Für das Berichten orientieren wir uns massgeblich am ESG-Reporting-Standard des Schweizerischen Pensionskassenverbands ASIP und an den Swiss Climate Scores.