Breadcrumb

Negli investimenti puntiamo sul dialogo anziché sull’esclusione

Anziché utilizzare il termine «investimenti sostenibili» PUBLICA preferisce avvalersi dell’espressione «investimenti responsabili». Teniamo conto di ambiente, società e corporate governance, esercitiamo i nostri diritti quale azionista e riduciamo le emissioni di CO2 dei nostri immobili. Gli investimenti responsabili non devono però diminuire i rendimenti, poiché i redditi devono essere conseguiti al fine di garantire le nostre prestazioni. Grazie agli investimenti responsabili miglioriamo il rendimento in rapporto al rischio.

Aktionärsrechte wahrnehmen

Wir verfolgen drei Ansätze für verantwortungsbewusstes Investieren. Einer davon ist, dass wir unsere Aktionärsrechte wahrnehmen. Dazu gehört, dass wir unsere Stimmrechte ausüben und den Dialog mit Unternehmen führen.

Wir üben unsere Stimmrechte aus

Bei Schweizer Unternehmen üben wir seit 2006 unsere Stimmrechte aus. Seit 2014 sind alle Pensionskassen dazu verpflichtet. Bei den ausländischen Unternehmen konzentrieren wir uns auf die hundert grössten Unternehmen im Portfolio sowie auf diejenigen, mit denen wir im Dialog stehen. 

Stimmrechte ausüben heisst, an der Generalversammlung über die Traktanden abzustimmen. Das tut für PUBLICA der Stimmrechtsberater Inrate, an dessen Stimmrechtsrichtinie wir uns orientieren. Bei ausländischen Unternehmen unterstützt uns Minerva und wendet ebenfalls die Stimmrechtslinie von Inrate an. Aktien, bei denen wir unser Stimmrecht ausüben, leihen wir nicht an andere Investoren aus.

I nostri diritti che esercitiamo come azionista

Assumiamo la nostra responsabilità quale azionista esercitando i nostri diritti di voto e curando il dialogo con le aziende. PUBLICA cerca il dialogo con le società che commettono violazioni sistematiche e gravi contro la base normativa di PUBLICA. Per scoprire quali sono queste ditte, esaminiamo a cadenza annuale il portafoglio. Con il dialogo miriamo a spingere l’azienda a migliorare il proprio comportamento. Abbiamo incaricato partner esterni di intrattenere il dialogo. Se una società non intende cambiare il proprio comportamento – o se non è in grado di farlo a causa della propria attività – vendiamo le relative azioni o investimenti.

Wenn ein Dialog stagniert, unterstützen wir kollaborative Investoren-Briefe und Aktionärsanträge oder wir stimmen gegen einzelne Verwaltungsräte. Besteht keine Aussicht darauf, dass das Unternehmen sein Verhalten ändert, schliessen wir es aus dem Portfolio aus.

Aussicht 5. Stock PUBLICA
Die normative Basis bedeutet: Für das Anlegen der Vorsorgevermögen definieren wir keine eigenen Kriterien. Die meisten unserer versicherten Personen wohnen in der Schweiz. Deshalb orientieren uns am Willen des Schweizer Stimmvolks, das heisst an eidgenössischen Abstimmungsergebnissen, an überwiesenen parlamentarischen Vorstössen und an der Bundesverfassung. Massgebend sind auch die von der Schweiz ratifizierten internationalen Konventionen, die sich weitgehend mit den zehn Prinzipien des UN Global Compact decken.

Ecco come stabiliamo la selezione dei titoli

A causa di violazioni contro la base normativa e in base alle valutazioni di rischio escludiamo dal nostro portafoglio:

  • aziende che fabbricano armi messe al bando (mine antiuomo, munizioni a grappolo e armi nucleari)
  • aziende con le quali il dialogo resta senza esito per un lungo periodo o non è possibile
  • aziende produttrici di carbone o che producono elettricità da carbone; ad eccezione delle società con cui PUBLICA intrattiene un dialogo o delle imprese che presentano un piano credibile di uscita dal carbone.

Per quanto riguarda le obbligazioni infrastrutturali private investiamo in energie rinnovabili come parchi eolici, installazioni fotovoltaiche, alloggi sociali o centri di ricerca medica. Questi sono i nostri cosiddetti criteri positivi quando investiamo in titoli.

Indem wir Positivkriterien berücksichtigen, wollen wir die Finanzflüsse in verantwortungsbewusste Firmen und Anlagen umlenken. Folgende Investitionen tragen dazu bei:

  • Bei den Anleihen wird in sogenannte grüne Anleihen («Green Bonds») investiert.
  • Bei den privaten Infrastrukturanlagen und -finanzierungen investieren wir auch in erneuerbare Energien wie beispielsweise Windparks oder Photovoltaik-Installationen oder im gesellschaftlichen Bereich in Sozialwohnungen oder medizinische Forschungszentren.

Im Sinne eines erweiterten Risikomanagements führt PUBLICA jährlich eine strategische Risikoanalyse anhand von Kriterien aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung durch. Bei dieser Analyse geht es darum, Risiken zu prüfen, die für das Portfolio von PUBLICA spürbare finanzielle Verluste haben könnten.

Wir haben aus der jährlichen strategischen Risikoanalyse verschiedene Massnahmen implementiert, die sich teilweise mit den Massnahmen aus den anderen Ansätzen für verantwortungsbewusstes Investieren überschneiden:

  • Klimaeffizienter Aktienindex
  • CO₂-Intenstität bei den Unternehmensanleihen reduzieren
  • Kohle-Unternehmen ausschliessen
  • CO₂-Absenkpfad bei den Immobilien
  • ESG-Benchmarks bei den Staatsanleihen von Schwellenländern
  • Dialog zu Klima und Biodiversität verstärken

Portafoglio immobiliare: le emissioni CO2 vanno ridotte

Investiamo una parte dei fondi di previdenza in immobili. Tre quarti di tutti gli immobili sono stati costruiti dopo il 2000. In tale ambito l’accento è posto sulla sostenibilità economica ed ecologica. Abbiamo definito un iter per ridurre le emissioni di CO2. Ad esempio sostituendo i sistemi di riscaldamento basati su energia fossile (come il petrolio) con sistemi alternativi come il teleriscaldamento o le pompe di calore, isolando l’involucro dell’edificio e promuovendo le energie rinnovabili come il fotovoltaico. Nei giardini degli edifici prestiamo particolare attenzione alla semina di piante autoctone e sensibilizziamo i locatari a una gestione parsimoniosa delle risorse naturali

Netto-Null: PUBLICA setzt sich Ziele und berichtet darüber

PUBLICA setzt sich zum Ziel, bis spätestens 2050 Netto-Null-Emissionen für ihr Portfolio zu erreichen. Dieses Ziel orientiert sich am Pariser Klimaabkommen, das von der Schweiz ratifiziert wurde. 

Netto-Null 2050 bedeutet, dass die Schweiz ab 2050 nicht mehr Treibhausgase in die Atmosphäre ausstossen soll, als durch natürliche und technische Speicher aufgenommen werden.

Folgende Massnahmen von PUBLICA unterstützen das Netto-Null-Bekenntnis:

  • Klimaeffizienter Aktienindex, um die klimarelevanten Chancen und Risiken systematisch zu steuern.
  • Bei Unternehmensanleihen CO₂-intensive Firmen im Vergleich zum Referenzindex untergewichten, um damit die Intensität und Klimarisiken zu verringern.
  • ESG-Benchmarks bei den Staatsanleihen von Schwellenländern.
  • Definition eines Absenkpfades, um bei den direkt gehaltenen Immobilien in der Schweiz die CO₂-Emissionen zu reduzieren.
  • Den Dialog mit CO₂-intensiven Unternehmen führen, um diese dabei zu unterstützen, verantwortungsbewusstere Geschäftsfelder zu erschliessen.
  • Ausschluss von Kohlefirmen.
  • Investition in erneuerbare Energien wie beispielsweise Windparks oder Photovoltaik-Installationen im Bereich der Privatmarktanlagen.

Wir stellen fest, dass die Unternehmen Zeit brauchen, um ihre Geschäftsmodelle umzustellen. Zudem gibt es aktuell wenig Möglichkeiten, in CO₂-Speicher-Technologien zu investieren.

Jährlich messen wir das Erreichen der Ziele in unserem Portfolio und berichten darüber. Für das Berichten orientieren wir uns massgeblich am ESG-Reporting-Standard des Schweizerischen Pensionskassenverbands ASIP und an den Swiss Climate Scores.