Scheidung

Trennungen sind immer kompliziert. Wir zeigen Ihnen auf, was im Falle einer Scheidung mit Ihrem Vorsorgeguthaben passiert und auf was Sie achten müssen.

Lebensereignis Scheidung

Auswirkungen auf Ihre berufliche Vorsorge

Das Scheidungsrecht hat unter anderem folgende Auswirkungen auf die berufliche Vorsorge:

  • Sofern wenigstens einer der Ehepartner einer Vorsorgeeinrichtung angehört, werden die während der Ehe bis zum Zeitpunkt der Einleitung des Scheidungsverfahrens erworbenen Ansprüche aus der beruflichen Vorsorge bei der Scheidung ausgeglichen.
  • Die von beiden Ehegatten während der massgeblichenen Ehedauer bei Einrichtungen der beruflichen Vorsorge erworbenen Guthaben werden bei der Scheidung grundsätzlich hälftig geteilt. Wenn einer oder beide Ehegatten bereits eine Altersrente bzw. eine Invalidenrente nach dem reglementarischen Rentenalter bezieht, entscheidet das Gericht nach Ermessen über die Teilung der Rente(n).
  • Während der Ehe aus Eigengut getätigte Einmaleinlagen (zum Beispiel aus einer Schenkung oder einer Erbschaft) werden zuzüglich Zinsen bis zum Zeitpunkt der Ehescheidung nicht in die Teilung einbezogen.
  • Stehen den Ehegatten gegenseitig Ansprüche zu, so ist nur der Differenzbetrag zu teilen.
  • Diese Regelung gilt unabhängig vom gewählten Güterstand.
  • Sofern sich die Ehegatten über die Teilung geeinigt haben, werden die betreffenden Einrichtungen der beruflichen Vorsorge aufgefordert, die Durchführbarkeit sowie die Höhe der für die Berechnung massgeblichen Vorsorgeguthaben oder Renten zu bestätigen.
  • Können sich die Ehegatten nicht über die Teilung einigen, so entscheidet das Scheidungsgericht über die Teilung. Wenn die massgeblichen Vorsorgeguthaben oder Renten nicht feststehen so entscheidet das Scheidungsgericht über das Verhältnis, in welchem die massgeblichen Vorsorgeguthaben oder Renten zu teilen sind, und übergibt den Streitfall dem zuständigen Versicherungsgericht.

Wohneigentum und Vorbezug

Auszahlung der Ansprüche aus der beruflichen Vorsorge

Austrittsleistungen werden in der Regel nicht bar ausbezahlt. Sie müssen in der beruflichen Vorsorge bleiben.

Eine Barauszahlung der Austrittsleistungen an die geschiedene Ehegattin bzw. den geschiedenen Ehegatten ist nur in folgenden Fällen möglich:

  • wenn sie bzw. er die Schweiz endgültig verlässt
  • wenn sie bzw. er eine selbstständige Erwerbstätigkeit aufnimmt und der obligatorischen beruflichen Vorsorge nicht mehr untersteht
  • wenn die Austrittsleistung weniger als einen Jahresbeitrag ausmacht.

Zugesprochene Rentenanteile werden in eine für die geschiedene Ehegattin bzw. den geschiedenen Ehegatten lebenslange Rente umgerechnet

Merkblatt Ehescheidung

Das könnte Sie auch interessieren