Alle Anlageklassen mit Ausnahme von Immobilien Ausland und teilweise ausländischen Obligationen haben 2024 positiv performt. Deshalb hat PUBLICA im Geschäftsjahr 2024 positive Renditen erzielt: Das geschlossene Vorsorgewerk erreichte eine Performance von 4,3 Prozent, die offenen Vorsorgewerke eine Performance von 6 Prozent. Die konsolidierte Netto-Anlagerendite beträgt 5,9 Prozent, auf währungsgesicherter Basis, nach allen Kosten und Steuern. Die Vermögensverwaltungskosten betrugen 0,3 Prozentpunkte. Die konsolidierte Netto-Anlagerendite lag 0,4 Prozentpunkte über der Benchmark-Rendite. Die Hauptgründe für die positive Abweichung von der Strategie-Benchmark sind taktische und Selektionsentscheide, die insgesamt erfreulich positiv ausfielen.
Im geschlossenen Vorsorgewerk sind ausschliesslich rentenbeziehende Personen geführt. In den offenen Vorsorgewerken sind sowohl berufstätige wie auch rentenbeziehende Personen versichert. Deshalb verfolgt PUBLICA für die offenen Vorsorgewerke eine risikoreichere Anlagestrategie als für das geschlossene Vorsorgewerk. Die Anlagestrategie für die offenen Vorsorgewerke erzielte 2024 eine höhere Performance. Hauptgrund dafür ist der höhere Anteil an Aktien.
Der konsolidierte Deckungsgrad über alle Vorsorgewerke lag per Ende 2024 bei 104,6 Prozent. Der konsolidierte Deckungsgrad der offenen Vorsorgewerke lag bei 104,3 Prozent. Von den offenen Vorsorgewerken ist keines mehr in Unterdeckung. Im Vorjahr waren es drei. Der Deckungsgrad des geschlossenen Vorsorgewerkes lag bei 110,1 Prozent.
Aktien und Edelmetalle beeinflussen hauptsächlich das Ergebnis
Den grössten positiven Einfluss auf das konsolidierte Gesamtvermögen von PUBLICA hatten im Jahr 2024 die Aktien. Mit einer Netto-Jahresrendite von 14,5 Prozent steuerten sie einen positiven Betrag von 4,7 Prozent zur Gesamtrendite von 5,9 Prozent bei. Jedoch sind die Unterschiede zwischen den Regionen und Sektoren gross. Am besten rentierten Aktien in Nordamerika mit 24 Prozent, gefolgt von Pazifik mit gut 14 Prozent und in Schwellenländern mit 13 Prozent. In der Schweiz und in Europa ex Schweiz lagen die Aktienrenditen knapp bei 7 Prozent bzw. 10 Prozent.
Aus Diversifikationsgründen investiert PUBLICA einen Teil des Vermögens in Edelmetalle wie Gold und Silber. Edelmetalle hatten 2024 den zweitgrössten Einfluss auf das konsolidierte Gesamtvermögen von PUBLICA und haben mit einer Rendite von 33 Prozent sehr gut abgeschlossen.
Obligationen unterschiedlich, Immobilien Schweiz positiv
Mit einer Jahresrendite von insgesamt einem Prozent steuerten die Obligationen einen leicht positiven Betrag von 0,4 Prozent zur Gesamtrendite bei: Schweizer Obligationen rentierten mit 5 Prozent am besten, gefolgt von Staatsanleihen Schwellenländer in lokalen Währungen mit gut 2 Prozent und ausländischen Unternehmensanleihen mit knapp einem Prozent. Staatsanleihen Schwellenländer in USD mit knapp -6 Prozent rentierten innerhalb des Obligationen-Portfolios am tiefsten.
Das Ergebnis der Immobilien Schweiz ist auch im Jahr 2024 positiv: Die direkt gehaltenen Schweizer Immobilien wurden leicht aufgewertet und rentierten per Jahresende mit knapp 5 Prozent. Aufgrund des höheren Zinsniveaus bei vielen Industrieländern, erlitten die ausländischen Immobilienfonds insbesondere zu Beginn des Jahres nach 2023 nochmals eine Abwertung. Insgesamt liegt deren Rendite bei -6,5 Prozent.
Aktienanteil beeinflusst Rendite
Die Höhe des Aktienanteils beeinflusste entscheidend die Rendite 2024. Das geht aus dem Vergleich mit den Pictet-Indizes BVG-25, BVG-40 und BVG-60 hervor. Je höher der Aktienanteil (beispielsweise weist der BVG-60-Index einen Aktienanteil von 60% auf), desto höher die Rendite.
Der Schweizer Pensionskassen-Index der UBS weist eine Jahresrendite von 7,6% auf. Die Rendite 2024 von PUBLICA ist tiefer als jene des UBS Schweizer Pensionskassen-Index, weil PUBLICA einen höheren Anteil an Immobilien International sowie an ausländischen Obligationen hält.
Weitere Details zum Jahresergebnis 2024 und zum verantwortungsbewussten Investieren veröffentlicht PUBLICA im Geschäftsbericht am 24. April 2025.