Integration bei den Immobiliendirektanlagen
Weltweit sind Immobilien für ca. 33 Prozent aller CO2-Emissionen und für rund 40 Prozent des Energieverbrauchs verantwortlich. PUBLICA verfügt über ein hochwertiges und junges Schweizer Immobilienportfolio (Dreiviertel aller Liegenschaften wurden nach dem Jahr 2000 erstellt). Im Bereich der direkten Immobilienanlagen in der Schweiz setzt PUBLICA eine integrierte Nachhaltigkeitsstrategie um. Dabei geht es zum einen um die Verbesserung der Portfolio- bzw. Objektqualität hinsichtlich Risiko-/Renditeprofil und die Gewährleistung einer bestmöglichen Wirtschaftlichkeit. Zum anderen soll eine zukunftsgerichtete, gesamtheitliche Betrachtungsweise einer Immobilie unter Einbezug der Bereiche Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft als Teil des Risikomanagements zum Tragen kommen. Im Fokus stehen die wirtschaftliche und die ökologische Nachhaltigkeit von Projekten und bestehenden Immobilienanlagen. Sofern wirtschaftlich sinnvoll und technisch möglich, werden Massnahmen zur Reduktion des CO2-Ausstosses durch energieeffiziente Heizungssysteme, Dämmung der Gebäudehülle oder Anbringung von alternativen Energiegewinnungssystemen umgesetzt. Anderweitige Themen wie verbrauchseffiziente Beleuchtungssysteme, die Verwendung von einheimischer Flora und die Sensibilisierung der Mieterinnen und Mieter hinsichtlich einem schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen werden dabei ebenfalls berücksichtigt.
Photovoltaikanlage
Wohnüberbauung an der Neunbrunnenstrasse in Zürich
![]() |
![]() |
---|
Bei der Wohnüberbauung an der Neunbrunnenstrasse in Zürich hat PUBLICA im Jahr 2018 auf den Flachdächern eine Photovoltaikanlage installiert. Die Anlage ging Anfang 2019 ans Netz und versorgt 113 Wohnungen.
Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht mit Hilfe von Solarzellen direkt in elektrische Energie um. Thermische Solaranlagen (Sonnenkollektoren) hingegen erzeugen in der Regel warmes Wasser.
Der selbstproduzierte Strom soll zur teilweisen Deckung des Energieverbrauches der Mietwohnungen und der allgemeinen Räume dienen. Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich ewz hat die dafür notwendigen Installationen zur individuellen Messung des verbrauchten Stroms eingebaut.
Die Vorteile einer Photovoltaikanlage:
- eigene Stromerzeugung aus einer erneuerbaren Energiequelle
- weniger Strombezug aus dem Netz
- teilweise Unabhängigkeit vom Energieversorger
- langfristig teilweise Absicherung gegen steigende Stromkosten
Technische Daten |
PUBLICA 190'000 kWh/Jahr / 198 kW 1'099.40 m² 660 Stück 2018 |
---|
Die Anlage produziert im Jahr rund 190’000 kWh Sonnenstrom. Das entspricht dem Strombedarf von über 55 Haushalten. Ein Elektroauto kann damit jedes Jahr 24 Mal rund um die Erde oder jährlich knapp eine Million Kilometer fahren.
Beispiel: La Maladière, Neuenburg
Eigentümerschaft
Stadt Neuenburg (Stadion),
Zürcher Kantonalbank & PUBLICA (Mantelnutzung)
Energiesysteme
u.a. Fernwärme & Solarpanels
Betreiberin
Viteos SA
Baujahre Panels
2007 und 2013
Anzahl / Fläche Panels
3'064 / 3'636 m2
Produktion / Max. Leistung
460'000 kWh/Jahr / 470 kW