News
17.01.2023 | Wertschriften sorgen für negative Performance bei PUBLICA | |
2022 war ein bewegtes Jahr. Auch für die globalen Finanzmärkte. Das wirkt sich auf das Anlageergebnis der Pensionskasse des Bundes PUBLICA aus. Sie verzeichnet eine Netto-Performance von -9,6 %. Das liegt insbesondere an den Anlageklassen Aktien und Obligationen. Positiv ist das Ergebnis der direkt gehaltenen Immobilien. Aufgrund der gestiegenen Zinsen ist langfristig wieder mit einer deutlich höheren Rendite zu rechnen. PUBLICA hat im Juni 2022 Anpassungen bei der Anlagestrategie beschlossen und setzt diese schrittweise um. mehr Wertschriften sorgen für negative Performance bei PUBLICA |
||
19.12.2022 | Verzinsung der Altersguthaben 2022 und der Austrittsguthaben 2023 | |
Die Verzinsung der reglementarischen Altersguthaben werden gemäss gültigen Bestimmungen im Vorsorgereglement sowie dem Geschäfts- und Organisationsreglement PUBLICA vom paritätischen Organ jedes Vorsorgewerks festgelegt. Jährlich legt der Bundesrat den Mindestzinssatz für das Altersguthaben im BVG-Obligatorium fest. Für das Jahr 2023 beträgt der Mindestzinssatz 1 Prozent. mehr Verzinsung der Altersguthaben 2022 und der Austrittsguthaben 2023 |
||
23.11.2022 | Die Delegiertenversammlung von PUBLICA diskutiert die Modernisierung des Vorsorgeangebots | |
Die Delegierten der Pensionskasse des Bundes PUBLICA trafen sich am Donnerstag, 17. November 2022, zur Delegiertenversammlung. Sie haben darüber diskutiert, das Vorsorgeangebot zu modernisieren. mehr Die Delegiertenversammlung von PUBLICA diskutiert die Modernisierung des Vorsorgeangebots |
||
29.06.2022 | Klimabericht 2022 | |
Der aktuelle Bericht über die klimabedingten Chancen und Risiken ist online. Erfahren Sie mehr über die Klimaziele von PUBLICA, die sie sich im Rahmen des Konzepts «verantwortungsbewusst investieren» gesetzt hat, sowie über das neue Ziel der Kassenkommission: die Erreichung von Netto-Null-Emissionen bis 2050. |
||
11.05.2022 | Angeschlossene Organisationen wählen neues KAKO-Mitglied | |
Nach dem Rücktritt von Jean Pirrotta als Arbeitgebervertreter aus der Kassenkommission PUBLICA per 31. Januar 2022 wählten die Arbeitgebenden des Vorsorgewerks angeschlossene Organisationen Hans Häfliger als ihre neue Vertretung. mehr Angeschlossene Organisationen wählen neues KAKO-Mitglied |
||
14.04.2022 | PUBLICA wird im 2021 finanziell stabiler und entwickelt das verantwortungsbewusste Investieren weiter | |
PUBLICA erzielte im Jahr 2021 eine Gesamtjahresperformance von 4,4 Prozent, wurde dank steigender Deckungsgrade der Vorsorgewerke finanziell stabiler und senkte den administrativen Verwaltungsaufwand. Beim verantwortungsbewussten Investieren unternahm die Pensionskasse des Bundes weitere Schritte. mehr PUBLICA wird im 2021 finanziell stabiler und entwickelt das verantwortungsbewusste Investieren weiter |
||
01.03.2022 | PUBLICA schliesst Russland aus ihrem Anlageuniversum aus | |
Der Anlageausschuss der Pensionskasse des Bundes PUBLICA hat entschieden, keine weiteren Käufe von Wertpapieren in Russland zu tätigen und sich aus den bestehenden Investitionen zurückzuziehen. mehr PUBLICA schliesst Russland aus ihrem Anlageuniversum aus |
||
25.01.2022 | Rücktritt von Jean Pirrotta aus der Kassenkommission von PUBLICA | |
Die Kassenkommission PUBLICA als oberstes paritätisch zusammengesetztes Organ der Pensionskasse des Bundes PUBLICA verzeichnet einen Rücktritt. Jean Pirrotta hat beschlossen, die Kassenkommission PUBLICA per Ende Januar 2022 zu verlassen. Er wurde im Juni 2021 durch die Arbeitgebenden der angeschlossenen Organisationen als Arbeitgebervertreter in die Kassenkommission gewählt. mehr Rücktritt von Jean Pirrotta aus der Kassenkommission von PUBLICA |
||
19.01.2022 | Verzinsung der Altersguthaben 2021 und der Austrittsguthaben 2022 | |
Die Verzinsung der reglementarischen Altersguthaben werden gemäss gültigen Bestimmungen im Vorsorgereglement sowie dem Geschäfts- und Organisationsreglement PUBLICA vom paritätischen Organ jedes Vorsorgewerks festgelegt. Jährlich legt der Bundesrat den Mindestzinssatz für das Altersguthaben im BVG-Obligatorium fest. Für das Jahr 2021 beträgt der Mindestzinssatz 1 Prozent. mehr Verzinsung der Altersguthaben 2021 und der Austrittsguthaben 2022 |
||
17.01.2022 | PUBLICA erreicht leicht höhere Jahresperformance von 4,4 Prozent im Jahr 2021 | |
Die Pensionskasse des Bundes PUBLICA erzielte 2021 mit ihren zwei Anlagestrategien auf dem gesamten Anlagevermögen von rund 43,7 Milliarden eine geschätzte Netto-Gesamtrendite von 4,4 Prozent (2020: 4,2 Prozent). Auf den beiden Anlagestrategien wurden aufgrund des eingegangen Risikos unterschiedliche Renditen erzielt. Die Anlagestrategie der offenen Vorsorgewerke führte 2021 mit einem Aktienanteil von 27 Prozent zu einer Netto-Gesamtrendite von 4,6 Prozent (2020: 4,2 Prozent). Die Netto-Gesamtrendite der geschlossenen Vorsorgewerke mit einem Aktienanteil von 10 Prozent betrug 2,1 Prozent (2020: 3,9 Prozent). Die konsolidierte Netto-Anlageperformance lag 0,3 Prozent über der Benchmark-Performance. Die paritätischen Organe der offenen Vorsorgewerke haben sich zugunsten der Wahrung der finanziellen Stabilität für eine vorsichtige Verzinsung der Altersguthaben im Jahr 2021 entschieden. Innerhalb der Sammeleinrichtung PUBLICA liegt die Zinsbandbreite je nach finanzieller Situation des jeweiligen Vorsorgewerkes zwischen 1 und 2 Prozent. mehr PUBLICA erreicht leicht höhere Jahresperformance von 4,4 Prozent im Jahr 2021 |
||
15.12.2021 | PUBLICA treibt das verantwortungsbewusste Investieren voran | |
Der Pensionskasse des Bundes PUBLICA ist es wichtig, die Vorsorgegelder ihrer Versicherten verantwortungsbewusst zu investieren. Als wichtige Schritte in Richtung verantwortungsbewussteres Investieren bekennt sich PUBLICA zu Netto-Null-Emissionen und schliesst Hersteller von Atomwaffen aus ihrem Anlageportfolio aus. mehr PUBLICA treibt das verantwortungsbewusste Investieren voran |
||
23.09.2021 | Marcel Wüthrich neuer Präsident der Delegiertenversammlung der Pensionskasse des Bundes PUBLICA | |
Die Delegiertenversammlung der Pensionskasse des Bundes PUBLICA wählt Marcel Wüthrich zu ihrem neuen Präsidenten. Der Versicherungsmathematiker sieht sich als Brückenbauer zwischen den Gremien und dem Betrieb von PUBLICA. mehr Marcel Wüthrich neuer Präsident der Delegiertenversammlung der Pensionskasse des Bundes PUBLICA |
||
30.06.2021 | Kassenkommission PUBLICA wird jünger und weiblicher | |
Jorge Serra, Verbandssekretär vpod, wird per 1. Juli 2021 neuer Präsident der Kassenkommission PUBLICA. Neuer Vizepräsident wird Kaspar Müller, stellvertretender Generalsekretär des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, welcher vom Bundesrat als Arbeitgebervertretung in die Kassenkommission gewählt wurde. mehr Kassenkommission PUBLICA wird jünger und weiblicher |
||
26.05.2021 | Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitnehmenden in der Kassenkommission PUBLICA für die Amtsperiode 2021–2025 gewählt | |
Die Delegiertenversammlung der Pensionskasse des Bundes PUBLICA hat an ihrer Sitzung vom 20.05.2021 die Vertretung der Arbeitnehmenden in der Kassenkommission PUBLICA gewählt. Die paritätisch zusammengesetzte Kassenkommission PUBLICA besteht aus je 8 Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitgebenden und der Arbeitnehmenden. Folgende Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitnehmenden werden per 01. Juli 2021 Einsitz in der Kassenkommission nehmen mehr Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitnehmenden in der Kassenkommission PUBLICA für die Amtsperiode 2021–2025 gewählt |
||
26.03.2021 | Geschäftsbericht 2020 | |
Trotz der COVID-19-Pandemie und dahingehendem stärkstem Wirtschaftseinbruch der Geschichte erzielte die PUBLICA ein unerwartet erfreuliches Jahresergebnis. Die Netto-Gesamtperformance schloss auf dem soliden Ergebnis von 4.2 Prozent ab (2019: 8.98%). Alle Hauptanlageklassen wiesen für 2020 positive Renditen aus. Per 31. Dezember 2020 lag der Gesamtdeckungsgrad bei 106.6 Prozent. Der Verwaltungsaufwand betrug im Berichtsjahr 152 Franken pro versicherte oder rentenbeziehende Person und die Vermögenverwaltungskosten blieben mit 0,20 Prozent insgesamt auf tiefem Niveau. mehr Geschäftsbericht 2020 |
||
02.02.2021 | Verzögerung beim Versand der Rentenbescheinigungen | |
Wegen technischer Probleme verzögert sich der Versand der Rentenbescheinigungen. |
||
21.01.2021 | PUBLICA mit Jahresperformance 2020 von 4,2 Prozent | |
Die Pensionskasse des Bundes PUBLICA erzielte 2020 mit ihren zwei Anlagestrategien auf dem gesamten Anlagevermögen von über 42,1 Milliarden eine geschätzte Netto-Gesamtrendite (nach allen Kosten und Steuern) von 4,2 Prozent (Vorjahr 9,0 Prozent). Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie, die eine rasante Berg- und Talfahrt an den Börsen und enorme Eingriffe von Notenbanken und Regierungen auslöste, ist dies ein unerwartet erfreuliches Jahresergebnis. |
||
06.01.2021 | PUBLICA: Tristan Imhof wird neuer Leiter Vorsorge | |
Tristan Imhof (49) wird der neue Leiter Vorsorge bei PUBLICA unter der neuen Direktion von Doris Bianchi. Imhof ist Rechtsanwalt und ein ausgewiesener Kenner der beruflichen Vorsorge in der Schweiz; zuletzt war er bei der BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich tätig. Imhof tritt sein neues Amt bei PUBLICA am 1. April 2021 an. mehr PUBLICA: Tristan Imhof wird neuer Leiter Vorsorge |
||
08.12.2020 | PUBLICA geht neue Mitgliedschaften im Bereich Nachhaltigkeit ein | |
Im Dezember 2015 gründete PUBLICA mit sechs grossen institutionellen Investoren den «Schweizer Verein für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen (SVVK – ASIR)». Seit Anfang Dezember 2020 ist PUBLICA Mitglied von vier weiteren Netzwerken, die sich für nachhaltige Investitionen engagieren. Es sind dies: «Principles for Responsible Investment», «Institutional Investor Group on Climate Change», «Climate Action 100+» und «Montréal Carbon Pledge». Durch diese Mitgliedschaften erschliesst sich PUBLICA Zugang zu internationalen Best Practices im Klimabereich und kommt – so Stefan Beiner, Leiter Asset Management von PUBLICA – «dem Ziel, langfristige Trends im Anlagebereich ganzheitlich berücksichtigen zu können, einen wichtigen Schritt näher». mehr PUBLICA geht neue Mitgliedschaften im Bereich Nachhaltigkeit ein |
||
04.12.2020 | PUBLICA: Anschlussvertrag und Vorsorgereglement des Vorsorgewerks Bund angepasst | |
An seiner Sitzung vom 4. Dezember 2020 hat der Bundesrat die Schweizerische Trassenvergabestelle als neue Arbeitgeberin im Anschlussvertrag des Vorsorgewerks Bund aufgenommen. Zudem musste das Vorsorgereglement aufgrund der Reform der Ergänzungsleistungen angepasst werden. (externer Link) |
||
10.11.2020 | Gesamterneuerungswahl der Delegiertenversammlung PUBLICA | |
Am 6. November 2020 wählten die Versicherten von PUBLICA, wie alle vier Jahre, eine neue Delegiertenversammlung (80 Delegierte). Gewählt wurde in drei Wahlkreisen und ausschliesslich mittels E-Voting. Die Delegierten wählen jeweils jene 8 Arbeitnehmenden, die in der Kassenkommission Einsitz nehmen. Die Kassenkommission ist das oberste paritätisch zusammengesetzte Führungsorgan der Pensionskasse des Bundes PUBLICA. mehr Gesamterneuerungswahl der Delegiertenversammlung PUBLICA |
||
23.10.2020 | Weiterführung der Versicherung (Art. 47a BVG) | |
Im Rahmen der Reform der Ergänzungsleistungen wird per 1. Januar 2021 neu Art. 47a BVG in Kraft treten. Demzufolge haben Personen, die kurz vor Erreichen des Rentenalters (ab Alter 58) ihre Stelle verlieren, neu das Recht, ihre berufliche Vorsorge weiterzuführen und können so den Anspruch auf einen Rentenbezug behalten. Entscheidend dabei ist, dass das Arbeitsverhältnis vom Arbeitgeber bzw. der Arbeitgeberin aufgelöst wird. In der aktuellen Ausgabe des Kundenmagazins von PUBLICA – «Die Vorsorge» Nr. 2/2020 ist ein diesbezüglicher Artikel publiziert. Im Zusammenhang mit der Beratung des COVID-19-Gesetzes hat das Parlament nun eine rückwirkend anwendbare Übergangsbestimmung zu Art. 47a BVG eingeführt. mehr Weiterführung der Versicherung (Art. 47a BVG) |
||
15.10.2020 | AHV/IV-Minimalrente steigt um 10 Franken | |
Bern, 14.10.2020 - Die AHV/IV-Renten werden per 1. Januar 2021 der aktuellen Preis- und Lohnentwicklung angepasst. Dies hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 14. Oktober 2020 beschlossen. Die Minimalrente der AHV/IV beträgt neu 1195 Franken pro Monat. Gleichzeitig werden Anpassungen im Beitragsbereich, bei den Ergänzungsleistungen und in der obligatorischen beruflichen Vorsorge vorgenommen. (externer Link) |
||
13.10.2020 | Verfügung der BVG-Aufsichtsbehörde vom 24. August 2020 | |
Die Aufsichtsbehörde von PUBLICA, die Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht (BBSA), hat mit Verfügung vom 24. August 2020 PUBLICA angewiesen, «dem Bundesrat keine Teile der betreffenden Reglemente zur Genehmigung vorzulegen, welche Leistungsbestimmungen enthalten». Die Kassenkommission hat mit Mehrheit diese Verfügung akzeptiert und setzt sie nun um. Damit wird eine seit längerem bestehende Rechtsunsicherheit beseitigt: Gemäss Artikel 50 Absatz 2 BVG dürfen bei Einrichtungen des öffentlichen Rechts entweder die Bestimmungen über die Leistungen oder jene über die Finanzierung von der betreffenden Körperschaft erlassen werden. Nach Auffassung der Aufsicht verletzt der Genehmigungsvorbehalt des Bundesrates gemäss Artikel 32c Abs. 4 des Bundespersonalgesetzes die BVG-Bestimmung, indem de facto das Gemeinwesen (bzw. hier der Bund) sowohl über die Leistungen als auch über die Finanzierung entscheiden kann. |
||
12.06.2020 | Doris Bianchi neue Direktorin von PUBLICA | |
Die Kassenkommission PUBLICA hat Frau Dr. Doris Bianchi zur neuen Direktorin der Pensionskasse des Bundes PUBLICA gewählt. Die promovierte Juristin ist persönliche Mitarbeiterin von Alain Berset, Vorsteher des Eidg. Departements des Innern; sie tritt die Nachfolge von Dieter Stohler an, der PUBLICA per 30.09.2020 verlässt. mehr Doris Bianchi neue Direktorin von PUBLICA |
||
06.04.2020 | Geschäftsbericht 2019 | |
Auf das schwierige Vorjahr folgte 2019 ein Jahr mit einer erfreulichen Netto-Gesamtperformance von 8,98 Prozent. Alle Hauptanlageklassen wiesen für 2019 positive Renditen aus. Per 31. Dezember 2019 lag der Gesamtdeckungsgrad bei 104,1 Prozent. Der Verwaltungsaufwand betrug im Berichtsjahr 160 Franken pro versicherte oder rentenbeziehende Person und die Vermögenverwaltungskosten blieben mit 0,20 Prozent insgesamt auf tiefem Niveau. Die Online-Kommunikation wurde weiter ausgebaut. mehr Geschäftsbericht 2019 |
||
23.03.2020 | Coronakrise: PUBLICA ist für Sie da! | |
PUBLICA ist für Sie da, auch in dieser ausserordentlichen Zeit. Wir haben die notwendigen Massnahmen zum Schutz unserer Mitarbeitenden und zur Aufrechterhaltung der Geschäftstätigkeit getroffen. mehr Coronakrise: PUBLICA ist für Sie da! |
||
25.02.2020 | PUBLICA führt klimaeffizienten Aktienindex ein | |
PUBLICA führt einen massgeschneiderten, von MSCI lizenzierten, klimaeffizienten Aktienindex ein. Damit können die klimarelevanten Chancen und Risiken in der Investitionstätigkeit von PUBLICA signifikant besser gesteuert werden als bisher. Das Neue an diesem Steuerungsinstrument ist, dass es nebst den Risiken auch die Chancen berücksichtigt, dass es auf unterschiedliche Klimaszenarien eingeht, und dass es die Auswirkungen des Klimawandels auf die Investitionen von PUBLICA umfassend abdeckt. Die Einführung des klimaeffizienten Aktienindexes erfolgt schrittweise bis Ende 2021. mehr PUBLICA führt klimaeffizienten Aktienindex ein |
||
21.01.2020 | PUBLICA mit Jahresperformance 2019 von 9,0 Prozent | |
Die Pensionskasse des Bundes PUBLICA erzielte 2019 mit ihren zwei Anlagestrategien auf dem gesamten Anlagevermögen von über 40,5 Milliarden eine geschätzte Netto-Gesamtrendite (nach allen Kosten und Steuern) von 9,0 Prozent (Vorjahr –3,3 Prozent). Die Anlagestrategie für die offenen Vorsorgewerke trug 2019 eine Netto-Gesamtrendite von 9,2 Prozent (Vorjahr –3,5 Prozent) ein, während diejenige für die geschlossenen Vorsorgewerke 6,8 Prozent (Vorjahr –0,2 Prozent) erreichte. 2019 leisteten alle Hauptanlageklassen einen positiven Beitrag an die Gesamtperformance von PUBLICA. Die erfolgreichste Anlageklasse waren die Aktien mit einem positiven Beitrag von 5,0 Prozent (Vorjahr –2,8 Prozent) an das konsolidierte Gesamtvermögen. mehr PUBLICA mit Jahresperformance 2019 von 9,0 Prozent |
||
30.12.2019 | Reglement Rückstellungen und Reserven | |
Die Kassenkommission hat an ihrer Sitzung am 27.08.2019 den technischen Zins der geschlossenen Vorsorgewerke per 31.12.2019 auf 0.5% gesenkt. mehr |
||
28.11.2019 | Aufhebung der Gesundheitsprüfung | |
Ab 1. Januar 2020 wird PUBLICA keine Gesundheitsprüfungen mehr durchführen. Das bedeutet, dass einerseits keine neuen Vorbehalte mehr angebracht werden und andererseits, dass bestehende Vorbehalte aufgehoben werden. Alle betroffenen Versicherten werden von PUBLICA persönlich angeschrieben. |
||
05.11.2019 | Geschäfts- und Organisationsreglement der Pensionskasse des Bundes PUBLICA | |
Das Geschäfts- und Organisationsreglement der Pensionskasse des Bundes PUBLICA (GO PUBLICA) wurde aufgrund der Reorganisation der Geschäftsstelle PUBLICA per 01.08.2019 angepasst. mehr |
||
05.09.2019 | Rücktritt von Dieter Stohler, Direktor der Pensionskasse des Bundes PUBLICA, per 30.09.2020 | |
Dieter Stohler hat seinen Rücktritt per Ende September 2020 eingereicht. Der Direktor der Pensionskasse des Bundes PUBLICA kommuniziert seine Demission frühzeitig, um so eine nahtlose Amtsübergabe zu ermöglichen. Die Stelle wird ausgeschrieben. mehr Rücktritt von Dieter Stohler, Direktor der Pensionskasse des Bundes PUBLICA, per 30.09.2020 |
||
29.04.2019 | Erfolgreiche Rezertifizierung nach ISO 9001:2015 | |
Das Qualitätsmanagementsystem von PUBLICA wurde am 3. und 4. April 2019 durch die Firma SQS gemäss den aktuellen Vorgaben der ISO-NORM 9001:2015 geprüft und ohne Auflagen erneut zertifiziert. mehr |
||
05.04.2019 | Reglement zu Risikopolitik und Internem Kontrollsystem | |
PUBLICA berücksichtigt bei den Anlageentscheiden auch ökologische, ethische und soziale Aspekte. Weil der Einbezug dieser Aspekte das Erreichen der Vorsorgeziele unterstützen soll, war das Reglement Risikopolitik und Internes Kontrollsystem entsprechend zu ergänzen. Die Kassenkommission hat diese Änderung an ihrer Sitzung vom 28. März 2019 beschlossen. mehr |
||
02.04.2019 | Trotz negativer Performance auf Kurs | |
Die Pensionskasse des Bundes PUBLICA blickt auf ein bewegtes und intensives Berichtsjahr zurück. Turbulenzen an den Finanzmärkten und schlecht rentierende Anlageklassen ermöglichten eine Gesamtperformance von nur minus 3,26 Prozent bei einem Deckungsgrad von 101,2 Prozent per 31.12.2018. Dank der guten Kostenstruktur und der rechtzeitigen Anpassung der technischen Parameter an realistische Verhältnisse einerseits und der steten Optimierung der Prozesse andererseits bleibt PUBLICA auf Kurs und fit für die Zukunft. mehr Trotz negativer Performance auf Kurs |
||
01.02.2019 | Strategie PUBLICA 2019 – 2022 | |
Die von der Kassenkommission PUBLICA am 19. Oktober 2018 verabschiedete Strategie für die Jahre 2019 – 2022 ist als Kurzversion publiziert. mehr |
||
16.01.2019 | PUBLICA-Performance 2018: -3,5% Rendite für die offenen und -0,2% Rendite für die geschlossenen Vorsorgewerke | |
Die Pensionskasse des Bundes PUBLICA erzielte 2018 auf ihren beiden Anlagestrategien unterschiedliche Renditen, wobei die meisten Anlagekategorien das Jahr negativ abschlossen: Die noch nicht revidierte Nettorendite des Anlagevermögens (CHF 34,3 Mrd.) der 13 offenen Vorsorgewerke (Versichertenbestände: Aktive und Rentenbeziehende) betrug im vergangenen Jahr durchschnittlich -3,5%, während die 7 geschlossenen Vorsorgewerke (nur Rentenbeziehende) eine Rendite von -0,2% auf ihrem Anlagevermögen (CHF 3,3 Mrd.) auswiesen. Geschätzt liegt der durchschnittliche Deckungsgrad der offenen Vorsorgewerke Ende 2018 bei rund 100%. Der Deckungsgrad der geschlossenen Vorsorgewerke liegt Ende 2018 bei etwa 107%. mehr PUBLICA-Performance 2018: -3,5% Rendite für die offenen und -0,2% Rendite für die geschlossenen Vorsorgewerke |
||
03.01.2019 | Reglement Rückstellungen und Reserven | |
Das Reglement Rückstellungen und Reserven bei PUBLICA wurde im Hinblick auf den anstehenden Grundlagenwechsel per 01.01.2019 angepasst. mehr |
||
10.07.2018 | Anpassungen der Anlagestrategien PUBLICA | |
Die Kassenkommission der Pensionskasse des Bundes PUBLICA hat an ihrer Sitzung vom 19.06.2018 beschlossen, die Anlagestrategien für die offenen und geschlossenen Vorsorgewerke anzupassen. Die neuen Anlagestrategien sind gültig per 01.07.2018. mehr Anpassungen der Anlagestrategien PUBLICA |
||
08.06.2018 | Ersatzwahl in Kassenkommission PUBLICA | |
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 8. Juni 2018 Matthias Weber als neuen Arbeitgebervertreter in die Kassenkommission PUBLICA gewählt. Die Ersatzwahl wurde erforderlich, weil ein bisheriges Mitglied der Arbeitgebervertretung vorzeitig zurückgetreten ist. mehr |
||
06.06.2018 | Ausschreibung «Corporate Design PUBLICA» auf SIMAP | |
PUBLICA sucht für das Corporate Design ihrer Unternehmenskommunikation eine Partnerin oder einen Partner. Der Leistungsauftrag beinhaltet im Wesentlichen die Pflege und Weiterentwicklung des bestehenden Auftritts der gedruckten und elektronischen Kommunikationsmittel von PUBLICA. Die Gestaltung von neu zu konzipierenden Kommunikationsmittel ist dabei nicht ausgeschlossen. |
||
22.05.2018 | Das Kundenmagazin von PUBLICA | |
Das Kundenmagazin von PUBLICA aktuell, informativ und unterhaltsam. Mehr |
||
04.04.2018 | PUBLICA blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und rüstet sich für die Zukunft | |
Die Pensionskasse des Bundes PUBLICA blickt auf ein überdurchschnittlich erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 mit einer Netto-Gesamtrendite von 6,75 Prozent (Vorjahr 5,06 Prozent) und einem Gesamtdeckungsgrad von 107,1 Prozent (Vorjahr 102,9 Prozent) zurück. Keines der 20 Vorsorgewerke befand sich per Ende 2017 in Unterdeckung. Die Verwaltungskosten konnten 2017 auf CHF 170 pro versicherte und rentenbeziehende Person weiter gesenkt und die gesamten Vermögensverwaltungskosten mit 0,20 Prozent der Vermögensanlagen tief gehalten werden. Das hohe Niveau der Kundenzufriedenheit wurde auch 2017 bestätigt. |
||
28.02.2018 | PUBLICA: Anpassung der technischen Parameter | |
Die Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) der Versicherten zur Anpassung der technischen Parameter werden laufend auf publica.ch publiziert. mehr |
||
29.01.2018 | PUBLICA: Anpassung der technischen Parameter | |
Die Kassenkommission der Pensionskasse des Bundes PUBLICA hat am 25. Januar 2018 die Anpassung der technischen Parameter per 1. Januar 2019 definitiv beschlossen. Der technische Zinssatz und der Umwandlungssatz werden gesenkt, um die technischen Grundlagen den wirtschaftlichen und demographischen Entwicklungen anzupassen. Die Kassenkommission und die paritätischen Organe der Vorsorgewerke sehen Abfederungsmassnahmen vor. mehr PUBLICA: Anpassung der technischen Parameter |
||
17.01.2018 | PUBLICA erneut mit komfortabler Performance von 6,7 Prozent | |
Die Pensionskasse des Bundes PUBLICA erzielte 2017 mit ihren zwei Anlagestrategien auf dem gesamten Anlagevermögen von gut 39 Milliarden Schweizer Franken eine geschätzte Netto-Gesamtrendite (nach allen Kosten und Steuern) von 6,7 Prozent (Vorjahr 5,06 Prozent). Die Anlagestrategie für die offenen Vorsorgewerke erzielte 7,1 Prozent, diejenige für die geschlossenen Vorsorgewerke 3,3 Prozent. Mit knapp 3 Prozent lieferten Investitionen in Schwellenländern 2017 den grössten Beitrag an die Gesamtperformance. Der durchschnittliche Deckungsgrad aller 20 Vorsorgewerke, die der Sammeleinrichtung angeschlossen sind, betrug Ende 2017 schätzungsweise gut 107 Prozent. mehr PUBLICA erneut mit komfortabler Performance von 6,7 Prozent |
||