Die technischen Veränderungen bei Unternehmen von fossilen hin zu erneuerbaren Energien und Anpassungen im Verhalten von Staaten, Unternehmen und Haushalten dauern Jahrzehnte. Dies zeigen die Ergebnisse des PACTA-Klimatests, dort sind die Fünfjahrespläne der Unternehmen auf Kurs, reichen aber noch nicht aus, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. Den PACTA-Klimatest führt das Bundesamt für Umwelt durch. Er bewertet die Fortschritte des Schweizer Finanzmarktes und einzelner Finanzinstitute in Richtung Netto-Null-Emissionen bis 2050.
Für Aktien und Unternehmensanleihen misst PACTA, wie exponiert das Portfolio in klimarelevanten Sektoren im Vergleich zum Markt und im Vergleich zur Peergruppe ist. Die Peergruppe besteht aus den 121 Finanzinstituten, die teilnehmen. Bei den Aktien weist das PUBLICA-Portfolio gegenüber der Benchmark und der Peergruppe eine Übergewichtung bei den Stromproduzenten auf. Hingegen ist das Portfolio bei den fossilen Energieproduzenten (Öl, Gas und Kohle) deutlich untergewichtet. Insgesamt ist das PUBLICA-Portfolio in klimarelevanten Sektoren weniger stark exponiert als der Vergleichsindex.


Immobilien: CO2-Ausstoss des Portfolios sinkt
Bei den Schweizer Immobilien sank der CO2-Ausstoss (Scope 1). Dies dank Akquisitionen von grossen Neubauten, die eine deutlich bessere CO2-Bilanz als das übrige Immobilienportfolio aufweisen, und dank dem Ersatz von fossilen Heizungen. Die Immobilien befinden sich also auf dem angestrebten Absenkpfad. Bei den ausländischen Immobilien ist eine ähnliche Entwicklung feststellbar.
Private Infrastrukturfinanzierungen klassifiziert
Ausserdem haben wir erreicht, dass wir erstmals die privaten Infrastrukturfinanzierungen entlang den UNO-Nachhaltigkeitszielen klassifiziert haben. Dadurch erhöhen wir die Transparenz. In Zusammenarbeit mit den externen Vermögensverwaltern und unserem Partner Net Purpose hat das PUBLICA-Team einen massgeschneiderten Fragebogen entwickelt, der eine qualitative Zuordnung der Infrastrukturfinanzierungen zu den relevanten UNO-Nachhaltigkeitszielen ermöglicht.
Gold entspricht anerkanntem Standard
Schliesslich konnten wir mit einem pragmatischen Ansatz sicherstellen, dass die von PUBLICA gehaltenen Goldbestände zu einem Grossteil einem anerkannten Standard zur Bekämpfung von Geldwäscherei und dem Schutz der Menschenrechte entsprechen. Trotzdem sind Investitionen in Edelmetalle unweigerlich mit Umweltbelastungen verbunden sind. Sie tragen jedoch dazu bei, das Portfolio zu diversifizieren. Das zeigt, wie komplex das Anlegen der Vorsorgevermögen unserer versicherten Personen ist und dass wir immer bestrebt sind, alle finanziellen und nicht-finanziellen Aspekte zu berücksichtigen.